Public API bei Nike+

Nachdem ich meine Laufdaten zu Nike+ hochgeladen hatte, stöberte ich noch etwas durch die Challanges. Dabei überfliege ich in etwa folgende Diskussion:

Ach du kommst aus …

Woher weißt du das?

Konnte mir deinen Standort und deine Läufe auf slowgeekanschauen

Was ist slowgeek?

Such einfach mal in den Foren danach

An dieser Stelle wurde ich stutzig und suchte zuerst in den Foren und dann bei Google ohne Erfolg nach slowgreek. Hatte mich verlesen und slowgeek brachte mich zum gewünschten Treffer bei Google. Schon beim zweiten Treffer lese ich noch in den Ergebnissen:

folgende URL eingeben: http://slowgeek.com/pr/USERNAME

Wie jetzt? Was will die Seite mit meinem Usernamen? Wie sollten die an meine Daten kommen? Ok, also meinen Usernamen angehängt und was sehe ich, meine Läufe, fein aufgereiht, angereichert mit Rohdaten vom Sensor, Wetterdaten und einer Karte, auf der ich in Köln zu sehen bin. Zu den Läufen Startzeit, Zeit des Uploads und eine eventuell angegebene Beschreibung.

Eigentlich schon ganz schön viel, dafür dass ich dachte, dass ein öffentliches Profil zwar von Nike+ Mitgliedern eingesehen werden kann, aber nicht, dass es für jeden zugänglich ist.

Folgenden Info-Text zeigt mir Nike+ bei der entsprechenden Option im Interface an:

Keine Rede von öffentlichen APIs, vorallem steht da:

… können sich andere Nike+ Läufer …

Ja, Slowgeek ist cool, ein gut gemachtes Mashup mit noch zu optimierender Web 2.0 Oberfläche. Ich bekomme mehr Daten als bei Nike und vorallem meine Läufe werden besser abgebildet. Aber ich möchte gerne bestimmen, wer solch genaue Daten von Nike+ erhält. Bei anderen Diensten muss man seine XML-Files händisch vom iPod hochladen. Da verstehe ich das, weil ich explizit diese Aktion ausführe, aber bei den öffentlichen Profilen ist Nike+ einen Schritt zu weit gegangen.

Da ich meine Daten eh in meinem Blog zur Verfügung stelle, hier noch der Link zu meinen Daten: http://slowgeek.com/pr/bort1002000

Running Mini Me

In Nike+ gibt es mal wieder eine Neuerung: den Mini

Gerade meinen Lauf, bei dem ich pitschnass geworden bin hochgeladen und über das neue Feature gestolpert. Lustige Sache, vorallem da Laufanzahl und Leistung in den die Beweglichkeit des Kleinen eingehen. Bin mal gespannt, was mich da erwartet.

Leider noch Beta, bzw. für mich Pre-Alpha, da der Bildschirmschoner die Id nicht annimmt und ich nicht noch einen Social-Account bei Facebook benötige. Bin nicht der Einzige mit dem Problem und so wird es sich wohl in den nächsten Tagen lösen.

Hier mal ein Screenshot meines Mini:

Update:

Wie gerade bei Brennr.de gefunden, gibt es auch einen direkten Link zum Mini: Mein Mini

Marathon wird fassbar

Es ist mal wieder Sonntag, mit viel Zeit fürs Laufen. Bisher war ich die Woche eher ruhig angegangen und hatte erst 20km zurückgelegt. Somit lagen gleich zwei Ziele vor mir:

  • über 30km Longrun in niedrigen Tempo
  • über 1000km in Nike+ überschreiten

Okay, das zweite Ziel hätte ich barfuß rückwärts geschafft, denn der Counter stand bei 998km. Bei einem langen geplanten Lauf, weiß man aber nie, wie es sich entwickelt. Also nach dem Aufstehen umgezogen, verkabelt (HF-Messer, Nike+) und den Getränkegürtel gefüllt. Zur Sicherheit noch das KVB-Ticket eingepackt, falls man unterwegs einbricht und nicht zuende läuft. Dann noch zwei Müsliriegel zum Frühstück hinterher und zwei weitere als Verpflegung mitgenommen und los gehts. Schön auf die Herzfrequenz geachtet und möglichst langsam gestartet und dies auch fortgesetzt. Die 20km gingen gut vorbei und meine Verpflegung war aufgebraucht. Anfangs war es teilweise noch sehr warm, was sich aufgrund der Bewölkung änderte. Am Hansaring noch schnell im Kiosk weitere Verpflegung (Gatorade, Müsliriegel) geholt und weiter ging es auf den Grüngürtel in Köln. So langsam merkte man die Strecke dann auch in den Beinen und ab Kilometer 28 hätte ich noch mal Verpflegung benötigt. Da kommt aber nichts mehr, also noch in den Blücherpark gewuchtet und zwei Runden gedreht. 30 Kilometer hatte ich schon einmal geschafft und man strebt ja nach neuen persönlichen Rekorden, sowie heute mit über 35 Kilometern.

Angekommen, glücklich, aber auch ganz schön geschafft.

Nach einer längeren Pause wird der Lauf noch mit Grillfleisch und einem leckeren Curry-Reis-Salat belohnt. Mahlzeit.

Hot Time – Summer in the city

Nach dem gestrigen doch spät verlassenen Multimediatreff stand heute ein längerer Lauf auf meinem Plan. Ausgeschlafen und somit den angenehmen Morgen verpasst. Schwüle Luft und eigentlich keine Lust bei dem Wetter eine lange Strecke zu laufen. Also auf die Abendstunden verschoben. Am Pc dann das Wetter gecheckt und – oh Schreck – Gewitter am Nachmittag. Also bleibt nichts anderes übrig als rein in die Klamotten.

Zum Glück hatte ich mir in Berlin einen Getränkegürtel geholt, dessen vier Flaschen ich noch gefüllt hatte. Frühstück beschränkte sich auf zwei Müsliriegel und für unterwegs gab es noch zwei mehr dazu. IPod an und los geht’s. Geldernstraße/Parkgürtel – Blücherpark – Mediapark – Ebertplatz – Rhein – Zoo – Deutzer Brücke – Dom – Ebertplatz – Mediapark – Aachener Weiher – Blücherpark – Geldernstraße/Parkgürtel. Der Lauf war: warm. Trotz Getränken für unterwegs war es zum Ende echt hart gewesen und weiter ging es bei der Hitze leider nicht. Gerne hätte ich die 25km überschritten, aber sollte nicht sein. Halbmarathonstrecke um die 2h passte trotzdem.

Zuhause dann der Flüssigkeitscheck: 4l Flüssigkeit verloren. Ganz schön heftig für 2h. Ca. 1 Liter in der Zeit zugeführt. Bei dem Wetter will ich keinen Marathon laufen müssen.

Somit wieder um die 55 Wochenkilometer, aber verteilt auf nur 3 Lufe. Praktisch, aber nichts für jede Woche. Noch 75km, dann habe ich die 1000km Marke bei Nike+ erreicht. Sollte diesen Monat knapp werden.

Abschließend das passende Video:

Ein ganz besonderer Lauf

Wie schon in Amsterdam hatte ich für Berlin meine Joggingschuhe eingepackt. Nach einem vollen Tag Adobe Air Berieselung (Eintrag folgt noch) und einem vollen Sightseeing-Tag, kam ich am letzten Freitag dann zu meinem Berlin Lauf. Aus irgendeinem Magazin hatte ich einen tollen Laufplan durch den Tiergarten, wobei man diesem keinen Meter folgen konnte. Es gingen soviel Abzweigungen ab, dass man auf dem kleinen Plan einfach keine Ahnung hatte wo man längslaufen sollte. Also ging es erst einmal an der Spree längs, dann ein Stück durch den Tiergarten, um dann auf der Straße des 17. Juni irgendwann den Weg Richtung Schloß Charlottenburg einzuschlagen. Dort eine Runde durch den Park und im Anschluß die Strecke wieder zurück. Experimente mit der Strecke habe ich gelassen, da ich auf dem Rückweg schon 15km auf dem Display hatte. Also am Einsteinufer zurück, bis ich wieder die Straße des 17. Juni erreicht hatte. An dieser Stelle hole ich etwas aus.

Schon früher habe ich die Loveparade regelmäßig aus der Ferne verfolgt. Leider habe ich es nie dort hin geschafft, habe aber die Bilder von RTL2 noch in guten Gedanken. So lief ich dann auf die Siegessäule zu. Ca. 500m davor spielt meine Running-Playlist das Lied „Loveparade 1998 von Dr. Motte und Westbam“. Ein absoluter Klassiker, den man im Gegensatz zu vielen Technoliedern immer wieder hören kann und bei mir regelmäßig in den Boxen zu finden ist.

Mir ist ein kalter Schauer den Rücken runter gelaufen. Es gibt wenige Momente, die sich so genial angefühlt haben. Die Bilder im Hinterkopf, die Musik im Ohr, die Siegessäule und dann das Brandenburger Tor in der Ferne zogen mich in ihren Bann. Ich habe gerade nochmal ein Video rausgesucht, was die Stimmung an der Stelle zeigt. Verdammt, warum war ich nie da und zum Glück habe ich meine Laufsachen mit nach Berlin genommen. Der Lauf wird in meiner Erinnerung verweilen.

Hier das Video:

Hier der Lauf (man sieht den Peak am Ende):

Toughts about Twitter

Was macht Twitter?

Kurznachrichten an eigene Abonnenten versenden. Dabei ist die kurze Nachricht von 140 Zeichen kein Fehler sondern ein Feature.

Warum macht man Twitter?

Um anderen, die an jemanden interessiert sind, mitzuteilen, wo man ist, was man macht, woran man arbeitet, … Andererseits kann man genau das gleiche über alle Personen erfahren, die man über Twitter abonniert hat. *VZ mit Statusmeldungen der Freunde.

Warum mache ich kein Twitter?

Aus meinem Umfeld kenne ich genau eine Person, die twittered. Aber nur wegen meinem Chef werde ich kein Twitterer. Außerdem schreibe ich lieber, was ich sagen will und nicht, dass was in 140 Zeichen passt. Hat man eine große Online-Community in dem Bereich, ist es sicherlich ein sehr spannendes Medium.

Ist Twitter ein Hype?

Ja

Was bringt Twitter in letzter Zeit in die News?

Seine Architektur, beziehungsweise dessen Skalierung, die wohl mit dem Hype nicht klargekommen ist. Bestes Beispiel ist die Seite http://www.istwitterdown.com/, die anzeigt, ob das Netz mal wieder zusammengebrochen ist. Die Seite ist der Grund meines Eintrags, warum? Weil sie auf minimalste Art zeigt, was los ist.

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

Morgen Mittags geht es nach 11 Jahren nochmal nach Berlin. Eigentlich war ein Besuch schon was länger geplant, klappte aber nicht. Übermorgen gastiert die Adobe Air Europe Tour in Berlin, wobei ich auf das Event schon gespannt bin. Ein detailierter Bericht wird die Tage folgen. Wenn ich schon mal da bin, hänge ich noch ein paar Tage Sightseeing mit dran. Die Tasche ist gepackt und der Trip kann starten.

Sportsachen dürfen natürlich nicht fehlen und dem nahegelegenen Tiergarten werde ich bestimmt einen Besuch abstatten.

JUG-Cologne Webseite im neuen Design

Da die Jug-Cologne-Webseite auf Confluence umgestellt wurde und das Clickr-Theme doch sehr minimalistisch und auf ein Wiki bezogen ist, habe ich dieses mit etwas mehr „Webseite“ versehen.

Ein Köln-Motiv war schnell gefunden und auch in einen Header umgebaut. Dann fehlte nur noch der Übergang zum Rest der Webseite. Gestern habe ich den Photoshop-Entwurf fertig gestellt und heute versucht, diesen in Confluence zu übernehmen.

Leider sind die Themes in WAR-Archiven gebündelt, was die Entwicklung etwas komplizierter gestaltet. Zudem wollte ich auf dem Clickr-Theme aufsetzen, was sich allerdings hartnäckig gewehrt hat, sich duplizieren zu lassen. Da es sich nur um 30 Zeilen CSS und ein Bild handelt, wurde dann kurzerhand die Datei combined-css.vm unter styles geändert.

Das Ergebnis ist unter www.jugcologne.eu zu begutachten.

Yeeeeaaaaahhhhhh

Der Oswald Hirschfeld Lauf liegt hinter mir.

Hier die Fakten:

Zeit: 46:55min

Platz Gesamtwertung Männer: 55 (ich glaube es waren ca. 150 Läufer)

Platz Alterklasse Männer: 7

Der Lauf ist wirklich gut gelaufen. Die Nähe zur Wohnung machte die Vorbereitung sehr einfach. Wie schon geschrieben, konnte ich die ganze letzte Woche nicht trainieren. Das war etwas Schade. Grund war der Oberschenkel der zu meiner Überraschung zwar etwas zu spüren war, aber weder beim Laufen gehindert hat, noch nach dem Lauf einen Rückfall erlitten hat. Heute war es auf der Strecke leider sehr warm. Obwohl es mir in Baesweiler letzte Woche schon auffiehl, war es heute noch etwas wärmer. Das mag auch an der Uhrzeit von 11 Uhr gelegen haben.

Der Lauf startete ganz gut und meine bekannte Strecke flog schneller vorbei als ich dachte. Die Anzahl der Läufer machte ein freies Laufen sehr schnell möglich und so überholte ich Läufer für Läufer. An der 5km Marke lag ich mit 22:40min sehr gut in der Zeit und kämpfte mich weiter nach vorne. Das war das Seltsame heute, da mich nur ein Läufer überholt hat, an dem ich nicht dranbleiben konnte. Ansonsten muss ich wohl für meine Zeit noch zu langsam gestartet sein. Hintenraus wurde es schwer nochmal einen Antreiber zu finden, der einen so richtig mitgezogen hätte. Betrachte ich die Laufzeit vom Nike-Plus, so hatte ich wohl zur Mitte hin ein kleiner Tief und das Ende fällt auch etwas ab.

Mit Herzfrequenz-Messung zu laufen klappte wieder gut und ich bin noch etwas weiter an die 95%-Schwelle herangegangen. Es ist immer ein gutes Gefühl zu wissen, dass man in seinem Bereich läuft, wobei man das größtenteils auch fühlt.

Der Lauf hat Spaß gemacht und sollte ich nächstes Jahr hier noch hier wohnen, ist es auf jeden Fall ein Pflichtlauf. Jetzt muss dieses Jahr als Ziel nur noch die 45min Marke fallen. Das wäre ein großes Erfolgserlebnis. Das Jahr ist noch lang und mit Intervallläufen habe ich im Training erst begonnen. Da sollte also noch was gehen.

Nächste Woche werde ich ein paar Trainingsläufe in Berlin machen. Ich bin mal gespannt, was sich da rund um mein Hotel finden lässt. In zwei Wochen ist der nächste Halbmarathon in Aachen auf dem Plan. Dort wäre natürlich eine Zeit von 1:45h bis 1:50h wünschenswert, nachdem ich in Bonn mit knappen 2h ins Ziel kam.